Entwicklung und Bau von zwei Prototypen von Pyrolyseöfen (15 – 100 KW) basierend auf dem PRO LEHM Energie Kaskaden Konzeptes aus Lehm für
a. Wohnraumheizung und
b. Biokohleherstellung für landwirtschaftliche und bautechnische Nutzung.
Das Zukunftsthema Biokohle
Seit etwa 40 Jahren wird global an Systemen zur Revitalisierung der Bodenfruchtbarkeit gearbeitet, um dem weltweiten Trend der zum Teil dramatischen Abnahme von organischer Substanz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen entgegenzuwirken. Eine besondere, zentrale und katalytische Rolle spielen dabei Pflanzenkohle und Biokohle. Die Rückführung von kompostierter organischer Substanz mit Biokohleanteil auf Agrikulturflächen zeigt ein hohes Bodenfruchtbarkeit-steigerndes Potenzial. Zusätzlich können durch diese Maßnahmen beträchtliche Mengen an CO₂ der Atmosphäre entzogen und somit auf sehr effizienter Weise dem Klimawandel entgegengewirkt werden.
Unsere Entwicklungsziele
Seit 2012 entwickeln wir Lehm-Pyrolyseöfen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. In Deutschland liegt der Schwerpunkt auf Pyrolyseöfen für die Wohnraumheizung und der Biokohleherstellung für landwirtschaftliche Betriebe.
International entwickelten wir Klein-Pyrolyseöfen die mittlerweile in Äthiopien produziert werden.
Die Zukunft liegt in der bautechnischen Nutzung für unsere AKTIVIT Baustoffe
Die in unseren Öfen produzierte zertifizierte Biokohle wird von uns von den Anwendern angekauft und unseren AKTIVIT Baustoffen beigemischt. Dies ermöglicht eine weitere Steigerung der positiven Raum-klimatischen Eigenschaften unserer AKTIVIT Baustoffe und versetzt uns in die Lage, dauerhaft CO₂ in großen Mengen in unseren Baustoffen der Atmosphäre zu entziehen. Wir sind zur Zeit der einzige Lehmbaubetrieb, der in der Lage ist, diese klimarelevante Technologie praktisch umzusetzen.