Lehmbaustoffe nach Adobe Methode

Traditionelles Handwerk trifft moderne Ansprüche an Wohngesundheit und Nachhaltigkeit

Auf der Suche nach einem Lehmverarbeitungsverfahren, das nicht nur ökologisch, sondern auch baubiologisch überzeugt, setzen wir bei PRO LEHM auf die klassische Adobe-Nasslehmtechnologie. Sie ermöglicht die Herstellung von Lehmbaustoffen, die aktiv und dauerhaft auf das Raumklima einwirken – ganz ohne chemische Zusätze.

Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Lehmverarbeitungstechnologien. Aus all unserer praktischen Erfahrung hat sich die Überzeugung entwickelt, dass die Adobe-Methode die idealen Voraussetzungen bietet, um hochwertige, ökologische und gesunde Lehmbaustoffe zu produzieren.

Was macht die Adobe-Methode besonders?

Die Adobe-Technologie beruht auf der Verarbeitung von Nasslehm in handgefertigten Formen. Nach dem Formen werden die Bauteile ohne Brennvorgang natürlich an der Luft getrocknet. Dieser einfache, aber wirkungsvolle Prozess erlaubt eine Produktion mit minimalem Energieeinsatz – bei gleichzeitig hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften.

Durch die Verwendung von reinen Naturbaustoffen wie Lehm, Sand, Stroh oder Holzhäcksel entstehen Produkte, die vollständig recycelbar und gesundheitlich unbedenklich sind.

Inzwischen haben wir unseren Produtkionsprozess um die AKTIVIT-Beimischung erweitert und unsere Baustoffe so noch weiter verbessert.

Unsere Nachhaltigkeitsziele mit der Adobe-Technologie

Wir sind überzeugt: Lehmbaustoffe auf Adobe-Basis sind ein Baustoff der Zukunft. Mit ihrer Herstellung verfolgen wir konsequent folgende ökologische und soziale Ziele:

  • Gesundes, schadstofffreies Wohnen
    dank der natürlichen Feuchteregulierung und Wärmespeicherfähigkeit des Lehms.

  • ♻️ 100 % Recyclefähigkeit
    durch die ausschließliche Verwendung naturbelassener Materialien ohne chemische Zusätze.

  • Niedrige Energiegesamtbilanz
    durch den Verzicht auf Brennöfen, das traditionelle Handstrichverfahren und geringe Mechanisierung.

  • 👷‍♀️ Schaffung von Arbeitsplätzen
    der hohe Handarbeitsanteil fördert lokale Beschäftigung.

  • 🌍 Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe
    durch die Nutzung lokaler Rohstoffe wie Erde und Stroh sowie die Einbindung regionaler Fachkräfte.

Unser Fazit aus der Praxis

Die Adobe-Methode hat sich für uns als zuverlässiges und nachhaltiges Verfahren erwiesen, um Lehm in eine stabile, formgebende Struktur zu bringen – ganz ohne Brennen, mit minimalem Energieeinsatz und ausschließlich natürlichen Rohstoffen.

Sie ermöglicht eine ressourcenschonende Produktion, die lokale Materialien und handwerkliche Arbeit zusammenbringt. Das Ergebnis sind Lehmbaustoffe mit sehr guten bauphysikalischen Eigenschaften, die sich sowohl im Neubau als auch in der Sanierung bewährt haben – und die dabei helfen, nachhaltige, gesundheitsfördernde und langlebige Gebäude zu schaffen.

Impressionen der Nasslehmtechnologie in Äthiopien